Wie hoch ist die Strahlenbelastung durch eine Mammographie?

Bei einer speziellen Röntgenuntersuchung der Brust, der Mammographie wird die Patientin mit einer Strahlendosis von etwa 0,5 Millisievert (mSv) belastet. Zum Vergleich: eine konventionelle Thorax-Röntgenaufnahme p.a. (Lungenröntgen) verursacht eine zusätzliche Strahlenbelastung von etwa 0,02 mSv, d.h. eine Mammographie erzeugt eine Strahlenbelastung, die etwa 25 Standard-Röntgen-Untersuchungen der Lunge entspricht.

 
Das könnte Sie interessieren: 
Suchbegriffe: Mammographie, Strahlendosis, Strahlenbelastung, Brustuntersuchung, Röntgen der Brust, Brustkrebs Vorsorgeuntersuchung, Brustkrebs Früherkennung, Strahlung, Gesundheitsrisiko, Folgen Mammographie, Nebenwirkungen Bruströntgen
 

Schlafdauer - Wann steht der durchschnittliche Deutsche in der Woche auf? Und wann geht er zu Bett?

Schlafmediziner aus Regensburg haben herausgefunden, dass der Durchschnittsdeutsche um 23:04 Uhr ins Bett geht und 15 Minuten zum Einschlafen braucht. Er schläft dann im Mittel bis 6:18 Uhr. Zusammen kommt dieser Durchschnittsmensch auf eine Schlafdauer von 6 Stunden und 59 Minuten.

Quelle: Welt Kompakt, 4. Mai 2011, S. 28, Wissenschaft
http://wirksam-oder-unwirksam.blogspot.de/


Weitere Informationen zum Thema Schlaf

http://www.amazon.de/welchen-Erkrankungen-helfen-Naturheilmittel-Wechseljahresbeschwerden/dp/1497408253/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1396093612&sr=8-1&keywords=Bei+welchen+Erkrankungen+helfen+Naturheilmittel%3F#reader_1497408253

Suchbegriffe: Aufstehzeit, Schlafenszeit, ins Bett gehen, zu Bett gehen, Schlafen gehen, aufstehen, aufwachen, Tagesbeginn, Schlafdauer, durchschnittliche Schlafdauer, mittlere Schlafdauer, Zeit im Bett
 

Häufigkeit von Zahnarztbesuchen

 
Eine Analyse der Zahnarztbesuche für das Jahr 2009 erbrachte erschreckende Ergebnisse: 30 Prozent aller Deutschen besuchten im gesamten Jahr keinen Zahnarzt. Besonders zahnarztscheu sind junge Männer der Altersgruppe 20 bis 25 Jahre: 45 Prozent von ihnen besuchten ein volles Jahr keinen Zahnarzt. Bei den Frauen der gleichen Altersgruppe waren es nur 33 Prozent. Auch der Ost-West-Vergleich liefert überraschende Zahlen: In den neuen Bundesländern gingen 75 Prozent der Bevölkerung mindestens einmal im Jahr zum Zahnarzt, in den alten Ländern seien es nur 68 Prozent.

Quelle: Institut ISEG, Welt Kompakt, 6. April 2011, S. 5
 
Suchbegriffe: Häufigkeit von Zahnarztbesuchen,  Zahnarzt, Termin beim Zahnarzt,  Angst vor Zahnarztbesuchen, Wie häufig gehen Sie zum Zahnarzt?, Wie  oft im Jahr gehen Sie zum Zahnarzt?

Rauchverhalten nach Geschlechtern – Männer rauchen deutlich weniger, Frauen rauchen unverändert

Seit Beginn der Bundesrepublik ist der Anteil der Raucher in der Bevölkerung von knapp über der Hälfte auf zuletzt 29 Prozent zurückgegangen. 

Betrachtet man das Rauchverhalten getrennt nach Geschlechtern erkennt man, dass es in allererster Linie die Männer sind, die mit ihrem veränderten Rauchverhalten zu diesem Rückgang beigetragen haben: Rauchten 1950 noch fast neun von zehn Männern, sank dieser Anteil in den 60er, 70er und 80er Jahren auf circa 40 Prozent in den 90er Jahren und ist in den letzten zehn Jahren weiter rückläufig auf derzeit 33 Prozent. 

Im Vergleich dazu hat sich bei den Frauen relativ wenig verändert: Bis Mitte der 70er Jahre stieg der Raucheranteil – im gesellschaftlich sich öffnenden Klima ein Zeichen der Emanzipation – unter den Frauen von 21 auf 29 Prozent und ist seitdem nur leicht auf zuletzt 24 Prozent zurückgegangen. 

In den letzten 30 Jahren, seit 1980, waren es vor allem die Männer über 60 Jahre und die 14- bis 19-Jährigen, bei denen der Raucheranteil überdurchschnittlich zurückgegangen ist.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt, Jg 108, Heft 18, S. 825


Das könnte Sie interessieren: 


 

Suchbegriffe: Häufigkeit Rauchen,  Rauchenverhalten nach Geschlechtern, Häufigkeit des Rauchens bei Männern, Häufigkeit des Rauchens bei Frauen, Geschlechtsunterschiede beim Rauchen, Rauchhäufigkeit nach Altersgruppen, Raucheranteil bei Männern, Raucheranteil bei Frauen, Veränderung der Häufigkeit, Zigarettenrauchen
 

Wie hoch ist die Strahlenbelastung bei einer Computertomographie?

Bei der Untersuchung des Brustkorbs (Thorax) mit der Computertomographie wird der Betreffende einer Strahlenbelastung von ca. 8 Millisievert (mSv) ausgesetzt. Die natürliche Strahlenbelastung durch radioaktive Isotope in der Umwelt oder kosmische Strahlung liegt bei 2 bis 5 Millisievert (mSv) pro Jahr.


Das könnte Sie interessieren...


 
Suchbegriffe: Strahlenbelastung, Strahlendosis, Computertomographie, CT, Röntgenuntersuchung, CT der Lunge, CT des Thorax, Strahlung durch Röntgen, Strahlendosis beim CT