Beiträge
zu Pflanzenschutzmittel-Rückständen in Lebensmitteln - Teil 5
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht regelmäßig die Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände. Für das erste Quartal 2016 liegen Daten aus Deutschland vor. Insgesamt wurden 4.993 Lebensmittelproben untersucht. Im Einzelnen gab es folgende Ergebnisse:
Äpfel:
Von den 99 untersuchten Äpfeln aus Deutschland wiesen 84 % Rückstände von Pflanzenschutzmitteln auf. Bei Äpfeln aus der EU lag der Anteil mit Rückständen bei 78 %. Keine Probe wies Rückstände auf, die die Grenzwerte überschritten.Orangen:
Bei 78 untersuchten Orangenproben aus der Europäischen Gemeinschaft waren 27 % ohne nachweisbare Rückstände.Weintrauben:
Bei Tafeltrauben aus der EU enthielten knapp 97 % der untersuchten Ware Pflanzenschutzmittel-Rückstände, jedoch wurden die Rückstandshöchstmengen in keinem Fall überschritten.Erdbeeren:
Bei 2 % der untersuchten Erdbeeren aus der EU wurden die Rückstandshöchstmengen überschritten. Bei Erdbeeren aus Deutschland enthielten zwar 90 % der untersuchten Früchte Pflanzenschutzmittel-Rückstände, jedoch wurden in keinem Fall die Höchstmengen überschritten.Tomaten:
In den vergangenen Jahren waren Tomaten in der Regel selten von einer Überschreitung der Grenzwerte betroffen. Im ersten Quartal 2016 zeigten sich sowohl bei Tomaten aus Deutschland (11 %) wie auch bei Proben aus der EU (3 %) eine Überschreitung der Höchstmengen.Bei Zucchini aus der EU lagen 7 % der Proben außerhalb der zugelassenen Höchstmengen.
Grüner Salat aus der EU wies auffällig häufig zu hohe Werte an Pflanzenschutzmittel-Rückständen auf (10 von 107 untersuchten Proben). Bei Rucola und Spinat aus der Europäischen Gemeinschaft wurden Einzelfälle von Grenzwert-Überschreitungen beobachtet.
Auch frische Kräuter bleiben ein Problem. Bei gut 18 % der untersuchten Kräuter aus der EU konnten Rückstände oberhalb der Grenzwerte nachgewiesen werden. Bei Kräutern aus Deutschland war dies bei ca. 3 % der Fall.
Bei der Analyse von Fleisch erwies sich Geflügel aus Deutschland als relativ unbelastet in Bezug auf Pflanzenschutzmittel. In keiner der untersuchten Proben konnten Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen werden.
Säuglingskost:
Bemerkenswert sind noch die Analysen von Säuglingsnahrung. Bei den untersuchten Proben handelte es sich um Komplettmahlzeiten oder Beikost für Säuglinge. Von den 36 aus Deutschland stammenden Proben enthielten 61 % Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, jedoch wurden in keiner Probe die Grenzwerte überschritten. Auffällig waren die Ergebnisse für Säuglingsnahrung, bei der unklar blieb, aus welchem Land die Ware stammt. Bei den 50 untersuchten Proben wurden in 48 % der Fälle die Rückstandshöchstmengen überschritten.
Quelle:
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL);1. Quartalsauswertung 2016, Analyseergebnisse der Lebensmittelüberwachung zu Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln.
Weitere Beiträge zu Pflanzenschutzmittel-Rückständen in Lebensmitteln:
Wie häufig werden Rückstände mehrerer Pflanzenschutzmittel in Lebensmitteln gefunden?
Angaben zu Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln - welche Angaben sind korrekt?
Bei welchen Obstsorten werden besonders häufig Überschreitungen der Rückstandshöchstmengen für Pflanzenschutzmittel beobachtet?
Sind Lebensmittel aus ökologischem Anbau mit weniger Pflanzenschutzmitteln belastet?
Das könnte Sie interessieren:
Naturheilmittel, Vitamine und Mineralstoffe zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten
Pflanzliche Mittel zur Minderung von Angst, innerer Unruhe und Anspannung
Naturheilmittel bei Herpes-simplex-Infektion im Lippenbereich (Herpes labialis)
Migräne - Naturheilmittel zur Behandlung von chronischen Kopfschmerzen
Vitamin B2 (Riboflavin) zur Prophylaxe von Migräne-Attacken
Chronische Kopfschmerzen - Magnesium zur Vorbeugung von Migräne
Mutterkraut zur Vorbeugung von Migräne-Kopfschmerzen
Naturheilmittel zur Behandlung der schmerzhaften Gelenkarthrose
Glucosamin zur Behandlung der Kniegelenksarthrose - wirksam oder unwirksam?
Arnika zur Behandlung von Schwellungen, Prellungen und Verstauchungen - wirksam oder unwirksam?
Naturheilmittel mit Wirkung auf den Blutdruck
Welche Erkrankungen lassen sich wirksam mit Naturheilmitteln behandeln?
Wechseljahresbeschwerden – Sind pflanzliche Wirkstoffe eine Alternative zur Hormonersatztherapie?
Aloe vera - welchen Wirkungen sind belegt?
Gesundheitsfördernde Eigenschaften von dunkler Schokolade - Wirkt Kakao blutdrucksenkend?
Granatapfel - Granatapfelsaft zur Blutdrucksenkung
Granatapfel – Granatapfelsamenöl zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden
Spurenelement Chrom zur Behandlung von Übergewicht – wirksam oder unwirksam?